Kindergarten-ABC

Das Kind darf nur von den im Bildungs- und Betreuungsvertrag genannten Personen abgeholt werden. Kinder, die jünger als 12 Jahre sind, dürfen das Kindergartenkind nicht alleine abholen.
Haus für Kinder St. Maria
Hammühlweg 7
93199 Zell
Telefon: 09468/499
Telefax: 09468/9060519
E-Mail: hausfuerkinder-st-maria-zell@gmx.de
Die Anmeldung für den Kindergarten bzw. die Krippe ist immer am Anfang des Kalenderjahres und wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.
Für jedes Kind werden in unserem Haus Beobachtungsbögen geführt. So können wir die Entwicklungsschritte Ihres Kindes besser verfolgen. Sie bieten auch die Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche. Diese Bögen können von den Eltern eingesehen werden.
Unser Haus ist eine Bildungseinrichtung. Wir arbeiten nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Hier werden unterschiedliche Basiskompetenzen beim Kind angesprochen. (Mehr Infos dazu in der Konzeption)
Ihr Kind braucht jeden Tag eine frische Brotzeit, die gesund und abwechslungsreich sein sollte. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit (z.B. Milchschnitte,….). Waldkinder brauchen zusätzlich ein Getränk in einer passenden Flasche
Bitte bringen Sie Ihr Kind spätestens um 8.00 Uhr (Kindergarten) bzw. 8.30 Uhr (Krippe) in unsere Einrichtung. Uns ist es wichtig, dass wir jedes Kind persönlich begrüßen und verabschieden können.
Als katholischer Kindergarten sind wir dem Caritasverband Regensburg angeschlossen, der uns als Fachberatung bei unserer Arbeit unterstützt.
Um den Übergang vom Elternhaus in unsere Einrichtung harmonisch zu gestalten, bitten wir die Eltern, sich in der ersten Woche Zeit zu nehmen, um Ihr Kind in dieser Phase zu begleiten. Hier kann es sein, dass die Eltern eine gewisse Zeit mit in der Kindergartengruppe verbringen. Die gewünschte Buchungszeit wird erst nach und nach erreicht. Dies betrifft auch die Kinder, die bereits in der Krippe waren. In der Krippe dauert die Eingewöhnung natürlich länger. Diese wird mit dem Personal individuell für jedes Kind geplant.
Eine gelungene Elternpartnerschaft ist wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes. Damit diese gelingt, wird zu Anfang des Kindergartenjahres ein Elternbeirat gewählt. Außerdem finden in unregelmäßigen Abständen thematische Elternabende statt und in der Elternpost werden wichtige Infos weitergegeben. Wichtig sind auch die jährlichen Entwicklungsgespräche, die wir mit den Eltern führen. Für alle „Neueinsteiger“ werden nach ca. zwei Monaten kurze Eingewöhnungsgespräche geführt. Natürlich stehen wir gerne auch für Tür- und Angelgespräche zur Verfügung.
Im Haus für Kinder gibt es die Möglichkeit, das Kind zum Mittagessen anzumelden. Ein Essen setzt sich immer aus einer Vor- und Hauptspeise oder einer Haupt- und Nachspeise zusammen und kostet 3,70€. Das Essen wird von der Firma "Menüservice Regensburg Kinder-Catering" zubereitet und geliefert. Nur Kinder, die länger als 12:00 Uhr gebucht haben, können am Mittagessen teilnehmen. Kinder, die länger als 14:00 Uhr im Haus betreut werden, müssen zu Mittag essen. Für Krippenkinder kann auch ein Essen von zuhause mitgegeben werden, das dann erwärmt wird. In der Waldgruppe gibt es kein Mittagessen.
Das pädagogische Personal nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil, über die Sie in der Elternpost informiert werden.
Der Geburtstag ist ein wichtiger Tag im Leben eines Kindes. An diesem Tag wollen wir Ihrem Kind gratulieren, ein Ständchen singen und ein kleines Geschenk überreichen. Zudem gibt es an diesem Tag für alle Kinder eine besondere Nachspeise, die das Geburtstagskind verteilen darf.
Immer wieder gestalten wir mit den Kindern einen Gottesdienst, Maiandacht, Martinsfeier, … Als katholischer Kindergarten ist die religiöse Erziehung ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Je nach Rahmenthema bekommen die Kinder auch einmal eine kleine Hausaufgabe, die sie zuhause erledigen sollen. Ziel ist es, dass das Kind sich Dinge merken, Aufgaben zuhause nacherzählen und wiedergeben kann. Als Erinnerung malen wir den Kindern ein „Denkkreuz“ auf die Hand.
Jedes Kind braucht Hausschuhe, die es selber an- und ausziehen kann. Kinder der Waldgruppe brauchen Stoppersocken.
Im Januar beginnt für die Vorschulkinder das Würzburger Sprachtrainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“. In einer täglichen Einheit von 10-15 Minuten trainieren die Kinder in einer Kleingruppe verschiedene Sprachspiele, die sie auf den Erwerb der Schriftsprache vorbereiten. Genaue Informationen erhalten die „Vorschuleltern“, wenn das Programm beginnt.
Immer wieder erhalten sie über unsere Kita-Info-App Informationen über die aktuellen Themen und Projekte im Haus für Kinder, sowie die Wochenreflexion. Bitte nehmen Sie sich ab und an Zeit, sich hier über den Alltag in unserem Haus zu informieren. Der Wochenplan der Kinderkrippe wird zusätzlich im Eingangsbereich aufgehängt und täglich ergänzt.
Das Jugendamt Cham ist unsere zuständige Aufsichtsbehörde. In regelmäßigen Abständen werden wir einer Prüfung unterzogen.
Die bayerische Staatsregierung gewährt allen Kindergartenkindern einen monatlichen Elternbeitragszuschuss von 100,00 Euro. Für die Krippenkinder gibt es die Möglichkeit, einkommensabhängig, die Übernahme der Betreuungskosten durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales zu beantragen. Hierfür müssen die Eltern einen Antrag stellen. Die Kosten für das Mittagessen fallen nicht unter den Elternbeitragszuschuss und werden extra berechnet.
Mit Hilfe einer Kita-App werden Sie über wichtige News und Termine in unserer Einrichtung informiert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir enorme Mengen an Papier und Druckerpatronen einsparen. Wichtig: Die App soll das persönliche Gespräch nicht ersetzen - sprechen Sie uns einfach bei Fragen an. Informationen zur App erhalten Sie beim Infoabend bzw. bei der Anmeldung Ihres Kindes.
Außer den Hausschuhen braucht Ihr Kind Gummistiefel und Matschhose, die es in der Einrichtung lassen kann. Wir gehen bei jedem Wetter an die frische Luft, denn es gibt kein schlechtes Wettern, nur schlechte Kleidung. Bitte versehen Sie alle Kleidungsstücke mit dem Namen Ihres Kindes. Kinder, die in der Waldgruppe betreut werden, bekommen vom dortigen Personal auch gerne Tipps zur richtigen Ausstattung.
Das Kind muss entschuldigt werden, wenn es krank ist. Nutzen Sie hierfür die Möglichkeit über die Kita-Info-App. Bitte denken Sie daran, dass ein krankes Kind zuhause bleiben soll. Nur dort kann es gesund werden. Denken Sie beim Wiederbesuch Ihres Kindes auch an die bestehenden Hausregeln und daran, dass die Ansteckungsgefahr in der Kita besonders groß ist. Wichtig: Chronische Krankheiten, wie Allergien, Asthma, Herzbeschwerden u. ä. müssen uns mitgeteilt werden.
Bei bestimmten Projekten teilen wir die Kinder in Gruppen ein.
Mini = Kinder, die das erste Jahr im Kindergarten sind
Midi = Kinder, die bereits Kigaerfahrung haben
Maxi = Vorschulkinder
Um ca. 8.15 Uhr findet in jeder Gruppe der Morgenkreis statt. Hier wird gemeinsam gebetet, die Kinder begrüßt, gezählt und der Tag mit seinen Aktionen vorgestellt.
Wenn wir ihn hoffentlich auch nicht brauchen, ist er doch wichtig. Der Notfallplan befindet sich in der Stammgruppe Ihres Kindes und enthält Daten, die im Notfall für uns relevant sind. Sollte sich Ihre Telefonnummer ändern, teilen Sie uns das bitte mit.
Vor jeder Gruppe steht auf dem Taschenwagen ein Obstkorb. Hier bringt jedes Kind Anfang der Woche etwas an Obst oder Gemüse mit. Dieses wird im Laufe des Tages für alle Kinder als Zwischenmahlzeit angeboten. Zusätzlich erhalten wir einmal pro Woche vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine kostenlose Lieferung mit frischem Obst und Gemüse.
Nach der Eingewöhnungszeit im Herbst bieten wir den Kindern ein erweitertes Raumangebot (Turnhalle und Spielecken außerhalb des Gruppenzimmers) an.
Bitte nutzen Sie nur die markierten Parkplätze. Gerade zur Bringzeit (7.00 bis 8.00 Uhr) und zur Abholzeit (12.00 bis 13.00 Uhr) sind die Parkmöglichkeiten begrenzt. Rechnen Sie bitte deshalb ein bisschen mehr Zeit ein.
Immer wieder werden Sie im Wochenplan lesen, dass „Portfolio“ stattfindet. Portfolio ist eine Dokumentation über die Entwicklung Ihres Kindes. Jedes Kind hat seinen eigenen Portfolioordner, im dem wichtige Dokumente, Bastelarbeiten,… eingeordnet werden. So entsteht ein richtiges „Ich-Buch“, das Ihr Kind am Ende seiner Kindergartenzeit überreicht bekommt.
In einer Gruppe sind Regeln wichtig, damit das Zusammenleben funktioniert. Zudem geben sie dem Kind Halt und Orientierung. Allerdings sind Regeln nicht starr, gegebenenfalls müssen sie angepasst werden. Veränderungen und Umstrukturierungen wollen wir gemeinsam mit Kindern in sogenannten Konferenzen besprechen. Damit können wir den Bildungsbereich Partizipation aktiv umsetzen.
Kinder, die länger als 14.00 Uhr in unserer Einrichtung betreut werden, legen um 13.00 Uhr eine 20-30 minütige Ruhephase ein. Mit ihrem eigenen mitgebrachten Kissen/Kuscheltier können sie sich, in einem dafür vorgesehenen Raum, mit Hilfe einer Entspannungsmusik bzw. Geschichte ausruhen, bevor sie dann in die Gruppe zurückkehren.
Jedes Kind hat einen Platz in einer bestimmten Stammgruppe. In unserer Einrichtung gibt es drei Kindergartengruppen (Sonnen-, Wolken- und Waldgruppe) und eine Krippengruppe (Sternengruppe). Dies erleichtert den Kindern die Eingewöhnung. Zudem haben Sie und Ihre Kinder feste Ansprechpartner bei Fragen.
Das Haus für Kinder hat die Nummer 09468/499. Zudem können Sie auch in der jeweiligen Stammgruppe Ihres Kindes direkt anrufen.:
Sonnengruppe = 9060530
Wolkengruppe = 9060532
Sternengruppe = 9060531
Waldgruppe = 7190988
Das Haus für Kinder steht unter der Trägerschaft der Katholischen Kirchenstiftung Zell mit Dekan Ralf Heidenreich als Vorstand.
Jede Kindergartengruppe (außer Waldgruppe) geht in der Regel einmal in der Woche zum Turnen. Die Kinder brauchen dafür ein Turnsäckchen mit T-Shirt, kurzer Hose und Turnschuhen.
Auch im Winter sind wir draußen in der Natur und nutzen die Zeit zum Schlittenfahren, Schneemann bauen,… Bitte achten Sie auch hier darauf, dass Ihr Kind der Witterung entsprechend angezogen ist.
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zum Wohle Ihres Kindes.